Wirtschaftspartner werden

FIRST MOVER NRW:

Wachstum der Wirtschaft und

Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung digitale Teilhabe 60+

✍🏻
Letter of Intent unterschreiben
Zeigen Sie öffentlich Ihr Engagement für die digitale Teilhabe 60+ und machen Sie den ersten Schritt in Richtung „First Mover NRW“.
👑
Urkunde & Siegel erhalten
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen als Vorreiter: Nutzen Sie das Siegel in Ihrer E-Mail-Signatur, auf Ihrer Website und in Social Media.
📣
Marketing-Kit inklusive
Erhalten Sie Vorlagen, Grafiken und Textbausteine, um Ihr Engagement professionell und effektiv zu vermarkten.


Gemeinsam machen wir ältere Mitarbeitende und Kund:innen digital fit – für mehr Effizienz, geringere Kosten und ein starkes NRW.
Warum und wie Unternehmen 60+ onboarden sollten
In Deutschland sind rund 25 Millionen Menschen 60 Jahre oder älter – doch nur die Hälfte ist online. Hier schlummert ein enormes Potenzial, das Unternehmen ausschöpfen können, indem sie gezielt auf Senior:innen und Offliner zugehen.
Kosten senken
Digital geschulte Kund:innen und Mitarbeitende reduzieren den Aufwand für analoge Parallelprozesse.
Effizienzen heben
Wenn Ihre Stakeholder digitale Anwendungen sicher beherrschen, entlastet das Service und Support.
Wertschöpfung steigern
Wer ältere Zielgruppen digital erreicht, erschließt neue Marktsegmente und wertet sein Markenimage auf.
Gesellschaft stärken
Durch digitale Teilhabe fördern Sie ein inklusives Miteinander, reduzieren Isolation und leisten einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl.
Wie alles begann und wohin wir wollen
Die Initiative „First Mover NRW“ wurde von der BG3000 ins Leben gerufen. Anlass war die Expertenanhörung von Geschäftsführerin Simone Stein-Lücke im Landtag zum Antrag „Digitale Kompetenz von Seniorinnen und Senioren stärken – Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Alter sichern" (September 2024). Simone Stein-Lücke stellte klar: Nur wenn die Wirtschaft ihre Innovationshoheit nutzt und „Push“-Angebote statt „Pull“-Formate schafft, können Senior:innen wirklich digital an Bord geholt werden. Im März 2025 fand eine Kickoff-Konferenz im Industrieclub Düsseldorf statt. Jetzt wächst ein landesweites Netzwerk, das Unternehmen ermutigt, in ihrem eigenen Tempo digitale Teilhabe 60+ zu fördern.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der „First Mover NRW“-LOI überhaupt?
Der Letter of Intent (LOI) ist eine Absichtserklärung, mit der Unternehmen und Verbände sich freiwillig dazu verpflichten, digitale Kompetenzen ihrer Stakeholder – insbesondere Senior:innen und Offliner – zu fördern. Dieses Projekt steht unter der Schirmherrschaft der Staatskanzlei NRW und soll NRW bundesweit als Vorreiter in Sachen digitale Teilhabe 60+ positionieren
Welche Vorteile ergeben sich für mein Unternehmen?
1. Kostenersparnis: Digital kompetente Kund:innen und Mitarbeitende nutzen Ihre Angebote effizienter, wodurch analoge Parallelstrukturen reduziert werden können. Reibungslosere Prozesse und weniger Support-Aufwand dank besser geschulter Anwender:innen.
2. Neue Wertschöpfung: Erschließen zusätzlicher Zielgruppen und Geschäftsfelder.
3. Imagegewinn: Sie demonstrieren Innovationskraft und soziale Verantwortung – ein Plus für Marke und Reputation
Braucht mein Unternehmen spezielle Ressourcen, um sich zu beteiligen?
Nein. Sie verpflichten sich zu keinem festen Maßnahmenkatalog, sondern bekennen sich zur Idee, ältere Menschen und Offliner digital zu unterstützen. Wie intensiv Sie das angehen, entscheiden Sie selbst – passend zu Ihren Kapazitäten und Zielen. Der LOI setzt einen Rahmen, an dem Sie sich orientieren können. Ob interne Schulungen, Kooperationen mit Bildungsträgern oder Unterstützung für ältere Kund:innen – Sie wählen die Maßnahmen, die zu Ihrem Unternehmen passen. Die Hauptsache ist, Sie gehen aktiv auf Senior:innen und Offliner zu („Push-Ansatz“).
Gibt es bereits Beispiele erfolgreicher Umsetzungen?
Ja. Mehrere Unternehmen in NRW haben bereits: - Eigene Digitalakademien für Mitarbeitende aufgebaut, - Digitaltrainings für ältere Kund:innen ins Leben gerufen, - ihr Serviceangebot digital weiterentwickelt
Wie profitiert NRW insgesamt davon?
Mit jedem beteiligten Unternehmen steigt das allgemeine Niveau der Digital Literacy, was zu weniger Kosten durch analoge Parallelprozesse und einer höheren Innovationsfähigkeit führt. NRW kann so zum bundesweiten „First Mover“ in Sachen digitaler Teilhabe werden und neue Standards setzen.
Wie läuft die Unterzeichnung ab und was bekomme ich dafür?
1. Kontaktformular ausfüllen: Die Buttons auf dieser Website führen Sie zum Kontakt-Formular. 2. LOI per E-Mail erhalten: Wir senden Ihnen den Letter of Intent als PDF zu. 3. Unterschreiben & zurücksenden: Einfach unterschreiben und an BG3000 zurückmailen. 4. Willkommen als „First Mover NRW“: Sie erhalten ein exklusives „First Mover NRW“-Siegel für Signatur, Website und Marketing sowie eine individuell angepasste Grafik für Social Media. Dazu stellen wir Ihnen weitere Materialien und Vorlagen zur Verfügung.
Welche Rolle spielen die Staatskanzlei NRW und BG3000?
Die Staatskanzlei NRW fördert das Projekt als bundesweites Modellvorhaben und stärkt den Austausch zwischen Wirtschaft, öffentlicher Hand und Bildungsträgern. BG3000 ist die treibende Kraft hinter „First Mover NRW“. Simone Stein-Lücke, Geschäftsführerin von BG3000, initiierte die Konferenz und baut das Netzwerk konsequent aus, indem sie Events, Informationen und Fortbildungsangebote für beteiligte Unternehmen bereitstellt.
Wie geht es nach der Unterzeichnung weiter?
Nach Ihrer Unterschrift sind Sie Teil eines wachsenden Netzwerks. BG3000 hält Sie mit regelmäßigen Austauschrunden, Fortbildungsangeboten und neuen Best Practices auf dem Laufenden. Sie können jederzeit weitere Ideen einbringen und erhalten Unterstützung, um die digitale Teilhabe 60+ in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.
Kontakt
BG3000 Service GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 65
D-53113 Bonn

Niederlassung Mönchengladbach
Beethovenstraße 63
D-41061 Mönchengladbach

Fax +49(0) 228 - 90 27 84 29